ZIPPO

Gegründet wurde die Firma ZIPPO bereits Anfang der 1930er Jahre in Bradford im US Bundesstaat Pennsylvania
von George G. Blaisdell. Ein Feuerzeug das sowohl optischen sowie technischen Ansprüchen der damaligen Zeit und wie wir heute wissen auch den Ansprüchen der Zukunft gewachsen war, ist der Zündfunke gewesen.

Die Markenrechte an einem Benzinfeuerzeug aus Österreich wurden damals von Blaisdell gekauft, die Eigenschaften überzeugten ihn jedoch nicht ganz und er designte das Benzinfeuerzeug nach seinen eigenen Gedanken um.
Das Gehäuse wurde nun ein Rechteck und die Klappe wurde an ein geschweißtes Scharnier angebracht.
Da dasBenzinfeuerzeug auch noch stärkeren Winden standhalten sollte, wurde der Docht mit einem Sturmschutz versehen. Da in dieser Zeit noch eine andere Erfindung ihren Erfolgsweg begann, war mit dem amerikanischen Ausdruck für Reißverschluß ein Teil des Namens gefunden. Zipper hieß dieser Ausdruck, daraus enstand ZIPPO.

Bis auf kleine Änderungen an der Zippo Feuerstein- Mechanik und am Chassis ist das Benzinfeuerzeug unverändert, und an der Unverwüstlichkeit von ZIPPO Feuerzeugen ist man so überzeugt, dass die Benzinfeuerzeuge jederzeit kostenlos repariert werden. Und das ein Leben lang !

Der erste Preis für ein ZIPPO Feuerzeug betrug 1,95 US Dollar und bereits 1936 wurde mit der Gravur von Initialen und anderen Gravuren begonnen.Damals konnte man sich die heutige Vielfalt bestimmt nicht vorstellen, bestimmt auch nicht dass inzwischen Jährlich etwa 15 Millionen ZIPPO Benzinfeuerzeuge hergestellt werden und insgesamt ca. 300 Millionen Sturmfeuerzeuge von ZIPPO hergestellt worden sind.

Aber nicht nur als Gebrauchsgegenstand für amerikanische Soldaten seit dem 2 Weltkrieg wurde das ZIPPO bekannt, auch weckte es in vielen Menschen die Sammelleidenschaft.
Im von ZIPPO veröffentlichten ZIPPO Lighter Collector’s Guide gibt es viele Sammelrelevante Informationen wie zum Beispiel Abbildungen und genauere Erklärungen der Datum Codierung an der Unterseite der Feuerzeuge. Es gibt zum Thema ZIPPO Sammeln Lesestoff
zu kaufen.In vielen Ländern der Erde gibt es inzwischen Sammelclubs in denen über die begehrten Sammlobjekte gefachsimpelt wird.