Zippo Pflege und Instandsetzung

Wartungsarbeiten am Benzinfeuerzeug:

Ein Benzinfeuerzeug, das schon längere Zeit nicht mehr benutzt wurde wieder Betriebsbereit zu machen ist einfacher als es sich anhört.
Die einzigen Dinge, die man dafür benötigt, befinden sich im Haushalt, oder gehören zum normalen Bedarf eines Sturmfeuerzeug Besitzers. Zum Einfädeln des Docht und herausnehmen und hineinlegen/drücken von Watte und Filz
benötigt man eine Pinzette oder eine nicht zu scharfe Schere. Es ist auch schon einmal mit einer Kombizange aus  Aluminium gelungen. 🙂

Zubehör können Sie günstig über die folgenden Links bestellen:
Feuersteine
Watte und Filzendstück im Set
Benzin+Flints+Docht
Docht und Feuersteine
 

Das Zippo Feuerzeug im unzerlegten Zustand

Jetzt kommen wir zur Sache:

Unser Patient bzw. das Objekt der Begierde liegt ( oder steht) vor uns auf dem Tisch und wartet auf unsere Hilfe.

Das Zippo ist noch zusammengebaut
Das Zippo ist noch zusammengebaut

Entfernen des Inlays des Zippo

Nun wird das Innenteil, also das Inlay aus dem Sturmfeuerzeug gezogen. Die Hülle des Feuerzeugs benötigt man jetzt etwa 5 bis 10 Minuten nicht mehr. Man kann es auf die Seite legen.

Das Zippo Inlay ist herausgezogen aus dem Feuerzeug
Das Zippo Inlay ist herausgezogen aus dem Feuerzeug

Sollten nach dem letzten Betanken Probleme aufgetaucht sein, bitte diese Schritte nachhalten, ansonsten geht es beim Betanken bzw.beim Feuerstein einlegen weiter.

Entfernen der Watte und der Feststellschraube

Nun wird die Feststellschraube der Anpressfeder herausgedreht. Vorsichtig sein, denn wenn noch ein funktionstüchtiger Flint ( Feuerstein) im Zippo steckt, kann er beim herausfallen verloren gehen.
Jetzt wird das Filz Stück und die Watte mit der bereitgelegten Pinzette herausgezupft.
Nun wird entweder auf das neu gekaufte Zippo Zubehör zugegriffen, das für wenig Geld alle benötigten Teile wie Watte, Docht, Filz enthält, oder aber die alten Teile werden wieder etwas besser platziert, als sie es noch vor 3 Minuten waren. 😉

Das ist das komplette Feuerzeug mit allem was man für die Montage benötigt.
Das ist das komplette Feuerzeug mit allem was man für die Montage benötigt.

Einfädeln von Docht und einsetzen der Watte

Sollte der Docht nicht mehr richtig in der Dochtöffnung stecken, oder wollen Sie ihn komplett erneuern, stecken Sie ihn vorsichtig durch die Öffnung und ziehen sie ihn einige Millimeter heraus. Sollte die Länge nicht reichen, so kann man dies noch später ändern, wenn das Benzinfeuerzeug montiert ist.

Nun wird die Watte hineingestopft, wenn möglich ohne Lücken. Immer nach folgendem Schema. Watte-Docht-Watte-Docht . Den Docht also in Schlangenlinien zwischen den Wattebällen verlegen.

Der Docht wird durch die Öffnung gezogen und ausgerichtet.
Der Docht wird durch die Öffnung gezogen und ausgerichtet.
Der Docht wird eingefädelt.
Der Docht wird eingefädelt.
Die Watte wird verlegt.
Die Watte wird verlegt.

Das Filz wird aufgesetzt

Als nächstes wird das Filz in das Inlay gesteckt um die Inneren Arbeiten zu beenden.

Das Filz wird in das Inlay eingesetzt.
Das Filz wird in das Inlay eingesetzt.

Der Feuerstein wird eingesetzt

Damit das Feuerzeug auch zünden kann, muss natürlich ein Feuerstein eingesetzt werden, den hat meine Zauberhafte Fotoassistentin mit einer Pinzette platziert, damit man ihn besser erkennen kann.

Vorsicht, aus Erfahrung kann ich sagen dass die Flints schnell verloren gehen.

Den Feuerstein einsetzen.
Den Feuerstein einsetzen.

Jetzt wird noch die Feder mit der Feststellschraube fixiert, nicht zu feste sondern nur leicht anziehen.

Bitte bei älterer Watte nicht zünden, da sich noch Benzinreste in der Watte befinden könnten. Das kann zu Verbrennungen an der Haut führen.

Das Benzinfeuerzeug wird betankt

Nachdem der Feuerstein eingesetzt ist, hebt man das Filz etwas an und betankt das Feuerzeug mit Original Zippo Feuerzeugbenzin . Bitte nur Zippo Benzin verwenden, da es speziell gereinigt ist und besonders geruchsarm. Außerdem kann die Garantie erlischen, sollte man fremde Ersatzteile und Zubehör verwenden. Einge Spritzer Benzin reichen aus bitte nicht volltanken. 😀

Es gibt übrigens Varianten des Filz, die über eine zweite Öffnung verfügen, auch so ist das betanken möglich und man kann dort platzsparend einen Ersatzfeuerstein parken.

Das Benzin Feuerzeug wird mit Feuerzeugbenzin betankt.
Das Benzin Feuerzeug wird mit Feuerzeugbenzin betankt.

Das Inlay wird wieder in das Feuerzeug geschoben

Nach dem Einfüllen kann das Inlay wieder in die Hülle geschoben werden.

Jetzt nähern wir uns dem Ende der Wartungsarbeiten.

Einige Kommentare haben mich berechtigter Weise auf einen Fehler aufmerksam gemacht, das verkleinerte Bild zeigt wie das Inlay falsch im ZIPPO steckt.

Das Inlay wird wieder in das Feuerzeug eingesetzt.
So ist das Inlay falsch in das Zippo eingesetzt.

Das nächste Bild zeigt wie es richtig funktioniert !

 

Nach dem Zusammensetzen die Hände waschen, da sich Benzinreste an den Fingern befinden können und, Sie ahnen es, das kann zu Verbrennungen führen.

Das Probefeuer

Nach dem Waschen der Hände gibt es nun einen Probelauf des Sturmfeuerzeug

Noch Probleme mit dem Feuerzeug ?

Die Antwort stimmt, wenn die Flamme glimmt. In diesem Fall hat alles perfekt funktioniert. Sollte das Feuerzeug nicht sofort zünden, haben Sie unter Umständen zuviel Benzin eingefüllt. Lassen Sie das Feuerzeug einfach aufrecht stehen, damit sich der Brennstoff nach unten hin absetzt.

Sollte sich das Rad schwer bewegen lassen, drehen Sie die Feststellschraube am Feuerstein einfach ein wenig lockerer ein.

Ist die Flamme zu klein, dann ziehen Sie mit der Pinzette den Docht etwas weiter heraus.

Zur noch besseren Übersicht hier noch einmal eine Explosionszeichnung eines Zippo Benzinfeuerzeug:

Ein Zippo in der Explosionszeichnung zerlegt mit allen Teilen.
Ein Zippo in der Explosionszeichnung zerlegt mit allen Teilen.


11 Responses to Zippo Pflege und Instandsetzung

  1. schön gezeigt! aber du hast das inlay falschrum in das zippo gesteckt^^

  2. Vielen Dank dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, da ist wohl das falsche Bild auf den Server geladen worden. Irgendwie ist mir das jetzt ziemlich peinlich. 🙂
    Ich werde es in den nächsten Tagen ändern. Vielen Dank noch einmal für den Hinweis.

  3. Immer noch nicht getauscht, das Bild …

  4. Aber wer braucht dafür eine Beschreibung , ich hab
    das mit 9 Jahren schon gemacht und das mit einem
    technischen Verständniss eines 9 J. , wie gesagt …
    Nur abgeleitet … Zippo halt , einfach und gut – einfach gut … No Problem !

  5. Hi Think,
    wenn man sich verschiedene Hilfeforen durchliest, dann sieht man dass es in dem Bereich einige Hilfebedürftige gibt. Es soll ja Leute geben, die nicht in der Lage sind eine Glühlampe in eine Fassung zu drehen, da ist das Zerlegen eines Feuerzeugs ja direkt ein akademischer Abschluß. 🙂

    Ps:
    Das mit dem Bild war doch erst am 20. August, das bekomme ich dieses Jahr bestimmt noch hin. 🙂

    Gruß
    Andre

  6. Da ich vor Sorge um dieses eine Bild nicht einschlafen konnte, habe ich keine Kosten und Mühen gescheut um noch ein berichtigtes Foto zu schießen und es Online zu stellen. Es tut mir aufrichtig leid, dass ich das Werkstattambiente mit der untenliegenden Küchenrolle nicht mehr hinbekommen habe.
    Das fehlerhafte Bild habe ich allerdings als verkleinerte Version online gelassen, da ich meine, dass es nicht schlecht ist wenn man sieht wie es nicht geht. 🙂

    Grüße
    Andre

  7. Avatar knoedelfan
    knoedelfan says:

    Nie zuviel Benzin einspritzen. Der Feuerstein wird sonst nass. Dann entsteht kein kräftiger Funke. Andererseits gibt es dann eine kleine Benzindampf-Explosion und dadurch bläst sich die Flamme wieder von selbst aus.

    Weniger ist mehr beim betanken!

    Den Brennerraum kann man gut mit Handelsüblichen Wattestäbchen reinigen. Da setzten sich gerne mal Rußablagerungen fest. Die binden wiederum Benzindämpfe und bilden einen eigenen „Docht“.

  8. Ich finde es gut, den Leuten die noch nie einen Benziner hatten, das mal detailliert näher zu bringen. In diesem Thread ist noch Platz für die kleinen Probleme, wie z.B. einen Docht einfädeln der nicht reinwill, ob man die Watte zu Kügelchen rollen soll, was tun wenn das Zippo torzdem nicht zünden will, warum das Zippo mit Autobenzin kaum brennt und andere Probleme und Tricks.

  9. Hallo, ich musste letztens mein geliebtes Zippo am Flughafen auseinander basteln, da ich es mit Watte und befüllt nicht mit an Board nehmen durfte. Nun sind mir aber die Feder, Schraube und Federspitze abhanden gekommen, Filzkissen, Watte, Docht usw gibt es ausreichend bei Ebay. Weiss jemand wo ich den Rest her bekomme? Auf zippo.com hab ich leider nichts gefunden.

  10. Hallo,
    versuche doch einmal unter dem folgenden Link einen Kontakt herzustellen. Im Grunde müsste man auch Ersatzteile, die nicht zu den klassischen Verschleißteilen zählen, bestellen können. Es öffnet sich ein neues Fenster.

    Viel Erfolg
    http://www.zippo.de/unternehmen/_custom_63.html?sCoreId=0d4f9f6949bd10fe3baf815951373540

  11. Hallo,

    ich habe heute ein Zippo bekommen was mich ein wenig verunsichert.Und zwar ist vorne Jever ein gestanzt.Was mich aber verunsichert ist wenn man es betanken will stößt man unten auf eine Metallplatte die über die Watte geschraubt wurde.Da ich sowas bisher noch nicht gesehen habe bin ich etwas verwirrt.Auf dem Inlay ist aber das Wort Zippo eingestanzt. Kann mir da wer ne Info zu geben? Danke im voraus.