Benzinfeuerzeug und die Gefahren

Benzinfeuerzeuge sind schön, können aber auch gefährlich sein

Ein Benzinfeuerzeug ist zuverlässig, stabil und sicher, sofern es richtig benutzt wird und nicht in Situationen gebraucht wird,die es eigentlich nicht erlauben ein Sturmfeuerzeug zu benutzen. Das größte Risiko ist das Benzinfeuerzeug in der Reichweite von kleinen Kindern aufzubewahren. Sicher ist der Mechanismus kompliziert, aber denken Sie mal nach, ist es nicht gerade Ihr Kind dass einfach alles herausfindet ? Ist es einmal an, so muss man den Deckel schließen um die Flamme zu löschen, lässt man es fallen geht es dadurch nicht zwangsläufig aus. Einmal kurz an die Gardine gehalten, und binnen Bruchteilen einer Sekunde steht sie in Flammen.

Das Benzinfeuerzeug kann sehr heiß werden am Kamin oder allen anderen Teilen, die Kontakt mit der Hitze haben wenn sie es lange brennen lassen, zum Beispiel um mal eben nach der defekten Glühlampe zu sehen. Verbrennungen an der Haut sind möglich.

Beim Autofahren zu Rauchen ist mit Sicherheit eine schlechte Angewohnheit.Fällt Ihnen Ihr Feuerzeug oder die Zigarette hinunter, können Sie eine Sekunde abgelenkt werden. In dieser Sekunde kann viel passieren. Sie übersehen einen Radfahrer, der rechts an ihrem Auto vorbei fährt, oder plötzlich kommt ein Rückstau in dem Sie prompt in ein Auto fahren und es beschädigen.Wenn Ihnen gerade als Fahranfänger ein solcher Unfall passiert, dann haben sich die Führerscheinkosten unter Umständen nicht rentiert, da  Ihnen der Führerschein sogar entzogen werden kann bei grober Fahrlässigkeit.

Nach dem Auftanken, sollten Sie immer Ihre Hände waschen, oder zumindest trocknen lassen, bevor Sie Ihr Feuerzeug wieder benutzen. Benzinreste könnten sonst an Ihren Händen zünden und Sie könnten sich ernsthaft verletzen.

Bitte verwenden Sie Ihr Feuerzeug Sachgerecht und Verantwortungsbewusst, damit Sie ohne Unfall lange Freude haben an Ihrem Sturmfeuerzeug.